vini bricco sori - Wie degustiere ich einen Wein ?
Folgende Voraussetzungen unterstützen die richtige Beurteilung von Wein:
- Helle Räumlichkeiten, welche gut durchlüftet, rauchfrei und ruhig sind.
- Die Gläser sollten farblos, geruchlos und alle von gleicher Grösse sein. Am besten eignet sich das
INAO-Glas, welches im Fachhandel erhältlich ist.
- Die richtige Ausschanktemperatur eines Weines. Achten Sie auf die Empfehlung des Produzenten. Meistens
steht es auch auf der Etikette.
- Ein körperliches Wohlbefinden ist wichtig. Vor und während einer Degustation sollten Sie weder rauchen
noch essen. Benutzen Sie auch kein Parfum, welches Ihr Riechorgan empfindlich stören kann.
- Die ideale Zeit für eine Degustation ist 11.00 Uhr morgens. Um diese Zeit sind Ihre Sinne am aktivsten.
Die Beurteilung der Weine erfolgt in folgenden Schritten:
1. Aussehen
1.1. Farbton
- Weisswein: blassgelb, hellgelb, grünlich-gelb, zitronengelb, goldgelb, bernsteinfarben
- Roséwein: himbeerrosa, rosa, gelbrosa, gelbräunlich, bräunlich
- Rotwein: purpurrot, violett, rubinrot, rotbraun, granatrot, bräunlich, orangebraun, ziegelrot
1.2. Farbdichte-Farbtiefe
- hell und durchscheinend
- dunkel
1.3. Klarheit
- klar, trüb, Schwebestoffe enthaltend
1.4. Fliessgrad
- dünn, dickflüssig, bildet der Wein „Kirchenfenster“ (Schlieren) am Glasrand
1.5. Kohlensäuregehalt
- Stillweine: Stern, Bläschenring am Glasrand
- Schaumweine: feine oder grobe Perlung, langsam oder rasch aufsteigende Bläschen, langes oder kurzes
Moussieren
2. Bukett (Geruch)
2.1. Qualität (Reinheit)
- sauber und fehlerfrei
- fehlerhaft (Zapfengeruch, Fäulnis, Essig, muffig, stechend)
2.2. Intensität
- intensiv = sofort wahrnehmbar, direkt in die Nase steigend
- aufdringlich = aggressiv und abstossend
- verschlossen = wenig Ausdruck
- verhalten = entwickelt sich erst im Glas
- matt = gealtert
2.3. Komplexität
- vielschichtig, eine Vielzahl von Gerüchen
- einseitig, eine oder wenige Geruchskomponenten herrschen vor
- blumig (Rosen, Veilchen, Flieder)
- fruchtig (Zitronen, exotische Früchte)
- würzig (Zimt, Muskat, Koriander, Gewürznelken, Vanille, Kokosnuss)
Weitere Details zum Geruch finden Sie im Vokabular zum Weingeruch
3. Geschmack
- trocken oder süss
- säurebetont oder wenig Säure
- Gerbstoffreich (herb, rauh) oder gerbstoffarm (samtig, seidig)
Weitere Details zum Geschmack finden Sie im Vokabular zur Beschreibung des Weingeschmack
4. Nachklang
- Kurzer Nachgeschmack
- Langer Nachgeschmack